[BA] Krautwerks Deutsche (1943-45)

Mit Bastelei und Pinselschwung
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

Danke
mave hat geschrieben: Do 6. Sep 2018, 16:52Würde mich über ein paar Kitbashs der Mäntel-Träger mit dem neuen DAK freuen um Soldaten für Tunesien darzustellen. Bin mir nicht sicher, wie ich dieses dunkelbraun der Tropenmäntel angehen soll und würde den Maestro fragen hinterher :crazy
Grade mal bei Osprey nachgeschaut in Sachen DAK-Mantel.
Gibt's keine fertige Farbe, würde ich sagen. Tendiere zu Steel Legion Drab 80/ Mournfang Brown 20 (beides Citadel)
oder eben Mix English Uniform und Schoko Brown (beides Vallejo).
Auf manchen Abbildungen haben die Mäntel einen leichten rot-braunen Touch, was für die Citadel-Farben (->Mornfang Brown) sprechen würde. Der Mix English Uniform und Schoko Brown dürfte aber auch nicht verkehrt liegen, wenn du dich auf Abbildungen berufst, wo es mehr ins (dunkel-)braun geht.
In jedem Fall solltest 2-3 Schichten Highlights einplanen auf den Mantelfalten.
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

Bild

Und damit hier erstmal Funkstille, denn ich widme mich in nächster Zeit erstmal wieder meinen Briten:
Bild :love
"It's a long way to Tipperary, it's a long way to go...." *pfeif*
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

In Ungarn kämpfen Anfang 1945...kein Ding. Das neue Erweiterungsbuch kann kommen. ;)
Ich hatte schon einen Heer46-Soldaten mit StG44 umgebaut.
Bild

Hier ein weiterer den ich die Tage fertig bemalt habe.
Bild

Bild

Bild
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
mave
Moderator
Beiträge: 737
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 10:58
Spielsysteme: WHOW, WH40k, WAOS, BA, BG
Wohnort: Büdingen (Düdelsheim)

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von mave »

Das ist so krass wie du sogar den Bart andeuten kannst. Wenn ich mit meinen Wurstfingern versuche, irgenwas im Gesicht meiner Minis zu malen, sieht das aus ein Kettensägenmassaker... sehr cool geworden. Kennst du eigentlich die deutschen Winter-Range von Offensive Miniatures? Würde sehr gut zu Heer46 passen, falls noch Lücken bestehen :lol:
Freedom is indivisible. As soon as one starts to restrict it, one enters upon a decline on which it is difficult to stop.
― Ludwig von Mises
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

Merci
mave hat geschrieben: Mo 11. Feb 2019, 07:33 Kennst du eigentlich die deutschen Winter-Range von Offensive Miniatures? Würde sehr gut zu Heer46 passen, falls noch Lücken bestehen :lol:
Danke, bin aber voll auf versorgt. Noch ganz viele Minis von Heer46 zu Hause liegen, die Winter-Deutschen aus Plastik von WG und einmal die Metall Winter-Range von WG. ;)

Ich male ja gern sowohl Metall-Minis als auch Plastik an. Was ich an ner großen Plastik-Range immer wieder richtig cool finde, ist das Umbauen. Hier z.B. ein Veteran, der einen Winter-Kopf und einen zurechtgeschnitzten Arm mit Mine bekommen hat (+ etwas Greenstuff).
Grade schon bei älteren Plastik-Bausätzen wie den Sowjets gehört das irgendwie dazu mit anderen Gussrahmen etwas kreativ zu sein.
Bild

Bild
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Brethard
Vereinsmitglied
Beiträge: 604
Registriert: Mo 19. Mär 2018, 20:19
Spielsysteme: Demonworld
Dead Mans Hand
Fow
Bolt Action

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von Brethard »

:gott :gott
Alles außer die 1... :omfg
Benutzeravatar
mave
Moderator
Beiträge: 737
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 10:58
Spielsysteme: WHOW, WH40k, WAOS, BA, BG
Wohnort: Büdingen (Düdelsheim)

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von mave »

Sehr cool, mal wieder outstanding!
Freedom is indivisible. As soon as one starts to restrict it, one enters upon a decline on which it is difficult to stop.
― Ludwig von Mises
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA/DH] SoC's Wehrmacht (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

Veteranen-MG42 Team
Bild

Bild
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA] Krautwerks Deutsche (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

Gude,
hier mal ein echter Exot der letzten Kriegswochen: Ein Sdkfz 234/2 mit Luchsturm.
Resin-Bausatz ist von Warlord Games. 1A Gussqualität. Räder sind aus Metall.
Bild

Bild

Bild
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3037
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: [BA] Krautwerks Deutsche (1943-45)

Beitrag von Krautwerk »

Kleines Preview, wer noch in meiner Werkshalle lauert. :mrgreen:
Work in progress
Bild
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Antworten