[BA] Krautwerks Deutsche (1943-45)

Mit Bastelei und Pinselschwung
Benutzeravatar
Zigor
Vorstandsmitglied
Beiträge: 6379
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:47
Spielsysteme: Lion Rampant, Oldhammer, Horus Heresy, Bolt Action, Cruel Seas, Silver Bayonet, Rebels & Patriots
Wohnort: Hammersbach
Kontaktdaten:

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von Zigor »

jungeeeeeeee :up
O'Nightspirit
I am one with thee
I am the eternal power
I am the Emperor!

Alsvartr (The Oath) by EMPEROR, 1997
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3036
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Der Nachschub muss rollen...

Beitrag von Krautwerk »

Opel Blitz von BAM
Soll als Transporter für meine Panzergrandiere, als Kulisse auf dem Spielfeld und/oder Missionsmarker dienen.

Auf die Ladefläche habe ich noch ein wenig Equipment, das ich über hatte, gestellt um das Ganze etwas lebendiger zu gestalten. Nachdem die Türen von BAM für meine Opel Blitz nachgeliefert wurden, wollte ich mich just ans zusammenbauen machen nur um festzustellen, dass die Heckklappe beim offenen Blitz fehlt. :wall
Egal, hab ne Heckklappe aus Plastic card gemacht, die Bretter eingeritzt und bemalt und ein Tarnnetz drüber geworfen. Läuft ;) :D
Das Glas der Fronstscheibe ist aus ner Blister-Verpackung geschnitten.

Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Krautwerk am Sa 23. Feb 2013, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Dill
Vereinsmitglied
Beiträge: 1006
Registriert: Do 5. Jan 2012, 16:05
Spielsysteme: Whfb CE
,wh40k 2nd edi. ,Bolt Action ,Talisman
Wohnort: Nidderau Ostheim

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von Dill »

ganze Arbeit
Dill ist bekömmlich !!!
Benutzeravatar
Zigor
Vorstandsmitglied
Beiträge: 6379
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:47
Spielsysteme: Lion Rampant, Oldhammer, Horus Heresy, Bolt Action, Cruel Seas, Silver Bayonet, Rebels & Patriots
Wohnort: Hammersbach
Kontaktdaten:

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von Zigor »

great job dude :)
die Leute bei WG sind echt zum dumm... oh man...
:wall


bin grade fleissig am FoW Basteln... muss auch mal meine FJ fotogfrafieren.. achja, voll im WW2-Fieber :bounce
O'Nightspirit
I am one with thee
I am the eternal power
I am the Emperor!

Alsvartr (The Oath) by EMPEROR, 1997
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3036
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Feuerteufel

Beitrag von Krautwerk »

Feierabend-Produktion der Woche
Sturmpionier mit Flammenwerfer 41
"Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen..."
Bild
Bild
Bild
Bild

Flammenwerfer 41 löste den Flammenwerfer 35 1941 ab. Er war erheblich leichter und hatte somit einen höheren Einsatzradius.
Zwei Tanks. Einer mit Flammenöl der andere mit Treibmittel (Stickstoff). Wurde das Ventil geöffnet trieb das Treibmittel das Flammenöl aus dem Strahlrohr, wo es entzündet wurde. Reichweite wurde von Düse und Druck des Behälters sowie der Schlauchlänge beeinflusst.
Bis zu 15 Feuerstöße bei (circa 10 Sekunden Dauer) waren möglich, bei einer Strahllänge von bis zu 30m.

Eine verherende und tödliche Waffe des 1. und 2. Weltkrieges.
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
MacGuffin
Vereinsmitglied
Beiträge: 5285
Registriert: Di 3. Jan 2012, 14:45
Spielsysteme: Zu viele - behaupten andere ;)
Wohnort: Schöneck

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von MacGuffin »

Erinnert mich gerade daran, dass ich mir beizeiten nen Double Action Airbrush zulegen wollte :D

Schöne Mini, wie üblich!
(Ich hab bei meiner den Flammenstrahl abgeschnitten, weil ich sonst versucht gewesen wäre, Source Lighting zu pinseln und das ist echt nervig - so gehts aber auch; wer braucht schon so nen Schnickschnack? 8-) )
Boredom's not a burden anyone should bear.
- Tool
Benutzeravatar
DermitdemBlumentopf
Beiträge: 977
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 09:57
Spielsysteme: Warhammer 40K
Wohnort: Heldenbergen

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von DermitdemBlumentopf »

Sehr schöne Mini, sieht echt klasse aus... Wie lange arbeitest du an sowas?
Gott würfelt nicht nur mit dem Universum, sondern wirft die Würfel manchmal so, daß wir sie nicht sehen können.
Stephen Hawking (* 08.01.1942), britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker.
Benutzeravatar
Whiro
Vereinsmitglied
Beiträge: 1754
Registriert: Do 5. Jan 2012, 20:57
Spielsysteme: Infinity - BFG - Malifaux

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von Whiro »

Da er sie Sonntag erst in Empfang genommen hat, könne es nicht so viele Stunden gewesen sein. Er hat den Bogen echt raus... Weiter so!
Whirologe!
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3036
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Re: SoC's "Disposable Heroes" - Deutsche Panzergrenadiere

Beitrag von Krautwerk »

Raketenbüchse 54/Panzerschreck
Das Ofenrohr! ;)
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
DermitdemBlumentopf hat geschrieben:Wie lange arbeitest du an sowas?
Ich sitz da im Grunde nie lange dran. Teil das immer so ein, dass man nur nach Feierabend 20-30 Minuten dran sitzt. Mach dann immer so 2-4 Minis. Hat den Vorteil, dass man keine ewigen Malstunden hat und die Lust verliert, dass nach ner Zeit realtiv standartisiert läuft, man auch für andere Sachen locker Zeit hat und die bessere Hälfte nicht so meckert. ;)

Hier hab ich den Flamer und die Schreck zusammen gemacht.

(ohne Trocknungszeiten und mal grob geschätzt)
Sonntag Abend
20 Minuten
-mit Sterilium/Seifenwasser die Teile gereinigt
-zusammengebaut, Base mit Greenstuff und Streu
-grundiert

Montag Abend
30-45 Minuten
-Grundfarben aufgetragen
-1mal gehighlightet
-Base bemalt
-gewasht

Dienstag Abend
30 Minuten
-2mal gehighlightet
-Details bemalt (Gesicht, Augen, Tarnstreifen etc.)
-Kampfschäden (Lackabplatzer, Schrammen ->Helm, Waffen etc.)

Mittwoch Abend
20 Minuten
-Gras etc. aufs Base
-mit Pigmenten weathering

-ablackieren
Kurz Foto machen.

Krall mir auch gerne mal ältere Werke von mir, wenn ich was erfolgreich ausprobiert habe und für schön befunden und mach das dann an meinen alten Minis. Ist glaub ich das Wichtigste am malen, dass man immer probiert und versucht sich zu verbessern. Kaizen man ;)
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Benutzeravatar
Krautwerk
Moderator
Beiträge: 3036
Registriert: Do 29. Mär 2012, 22:24
Spielsysteme: Bolt Action, Battlegroup, Warhammer Fantasy/TOW, W40k
Wohnort: Freigericht

Panzer IV Ausführung H

Beitrag von Krautwerk »

Spätestens seit 1944 Rückrad der deutschen Panzerverbände: Der Panzer IV.
Zu Beginn des Krieges nur leicht bewaffnet und in der Planung eine untergeordnete Rolle zugewiesen, mauserte sich der Panzer IV spätestens als er eine leistungsstarke Kanone mit der Variante F erhielt zum unverzichtbaren mittleren Kampfpanzer, der dem russischen T-34 überlegen war.
Während die Großkampfkatzen wie Panther und Tiger von der Propaganda gefeiert wurden, im Feld ihre unzureichende Erprobung und technische Unausgereiftheit zum tragen kam, brillierte der Panzer IV mit Zuverlässigkeit und Effektivität. Allein 1943 bei der Operation Zitadelle (Panzerschlacht von Kursk) überzeugte er durch hohe feindliche Abschusszahlen.
1944 war die Panzer IV Ausführung H ein kampferprobter Panzer. Gut bewaffnet, ausreichend gepanzert, nochmals verstärkt durch Schürzen an Turm und Chassi und entsprechend motorisiert.
Das Folgemodell Ausführung J war eigntlich nur ein quasi Downgrade aus Ressourcenmagngel, z.B verzichtete man auf die elektirsche Turmschwenkung, Panzerschürzen aus Stahl (sondern Draht) und Gummilaufrollen.

Der Panzer IV wurde, grade zum Ende des Krieges hin, besonders in der Wehrmacht von meist erfahrenen Besatzungen bemannt, da die Oberste Heeresführung oft unerfahrenen Besatzungen schweres Gerät zuwies, mit dem Kalkül dahinter, dass schwere Panzerung und Bewaffnung mangelnde Erfahrung ausgleichen würde. Dies war aber oft nicht der Fall, da grade unerfahrene Besatzungen ihr Gerät überschätzten und riskante und unnötige Angriffe mit ihren Panthern fuhren, während die erfahrenen Panzer IV/oder StuG III Besatzungen oft sehr genau wussten, was sie ihrem Gefährt zumuten können und was nicht. (Übrigens mit ein Grund, warum sich unter der Ritterkreuzträgern sehr viele StuG III und Panzer IV Kommandanten befinden ;) )

In DH ist der Panzer IV eine echte Alternative zum StuG III. Ich denke ich werde da varrieren. Einfach noch eine nette weitere Option. Auf jeden Fall eine weitere harte Nuss für Allierte und Sowjets.

Das Tarnmuster ist so von der II. Panzerdivision im Juli 1944 in Frankreich eingesetzt worden. Die Farbe und größe der Turmzahlen war unterschiedlich.
Am Rohr die Abschuss-Markierungen, Ende 1944 hin verboten aus Gründen der Tarnung. Modell natürlich von der Waffenkammer.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Zusammenbau bzw. die Schürzen waren purer abf*ck bzw. totales Gefrickel.

PS: Erstmal das letzte Modell. Um mich wirds dann wahrscheinlich vorerst etwas stiller, was das Bemalen angeht. Stehen zu viele Sachen an.
"Out of ammo, God save The King"
(last message sent out by 2nd Para Battalion at Arnhem bridge 1944)
Antworten